Praxis L·Y·N·17
PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE
Gotthardstrasse 17 in Thalwil
Die Praxis.
Die Räume.
Hier folgen Bilder unserer Praxisgemeinschaft.
Der Name.
L·Y·N·17
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Der Ursprung
Der Name L·Y·N hat seinen Ursprung im Walisischen, wo Llyn das uralte keltische Wort für See ist.
Walisisch gehört zur keltischen Sprachfamilie.
In dieser Tradition vermitteln Worte weit mehr als blosse Informationen:
In Worten sind Geschichten, Gefühle und Perspektiven fest verankert.
Ein See (Llyn) ist in dieser Tradition ein kraftvolles Symbol für Erinnerung, Übergang und das Seelische.
Der Llyn galt als Spiegel der inneren Wahrheit und als Schwelle zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt.
So erinnert der Name L·Y·N an eine tiefgründigere Klarheit –
an einen inneren Raum, in dem man zur Ruhe kommen und die Dinge aus einer neuen Perspektive betrachten kann.
Das AKRONYM
Gleichzeitig wurde der Name unserer Praxis inspiriert von einem Akronym der international anerkannten Psychotherapeutin und Meditationslehrerin Tara Brach, Ph.D.. Sie hat mit ihrer Methode R.A.I.N. einen bewährten 4-Schritte-Prozess beschrieben, um im Alltag innezuhalten und sich selbst zu begegnen. R.A.I.N. steht für Recognize, Allow, Investigate und Nurture.
Unsere eigene Abwandlung dieses Ansatzes ist das Akronym L·Y·N, das in der Praxis für folgendes steht.
L· – Lauschen
Auf das hören, sich dem zuwenden, was gerade ist.
Lauschen meint mehr als hören – es ist ein stilles Annehmen dessen, was gerade ist.
Y· – whY / Warum
Innehalten und bei sich nachfragen.
Warum aktiviert mich etwas, warum reagiere oder fühle ich so?
Das „Warum“ öffnet Raum für Verständnis.
N· – Nähren
Sich selbst freundlich begegnen.
Das, was wahrgenommen wird, mit Wohlwollen, Geduld und Achtsamkeit halten, dabei eine unterstützende innere Haltung üben.
Die 17
17 steht für die Hausnummer an der Gotthardstrasse in Thalwil, wo die Praxis 2026 erstmals ihre Türen öffnet.
Sie gibt dem Praxisnamen Orientierung.